Dachbodenorgel
Zweimanualige Pfeifenorgel - wie der Name schon sagt, auf dem Dachboden
Steckbrief |
|
| Baujahr | Ab 2008 |
| Anzahl Manuale | 2 |
| Tastenumfang | C-f''' |
| Pedal | C-d' |
| Spieltraktur | Hauptwerk: MIDI-pneumatisch
Positiv: mechanisch |
| Registertraktur | pneumatisch/ mechanisch |
| Register | 12 |
| Prinzipal-Basis | 4 |
| Höhe | 400 cm |
| Breite | 300 cm |
| Tiefe Koppeln |
120 cm P/I, P/II, I/II über Tritte |
Disposition |
||
| Hauptwerk | Positiv | Pedal |
|
Prinzipal 8' (c bis f''') (Lade 2) Weitgedeckt 8' (Lade 1) Salizional 8' (Lade 1) Prinzipal 4' (Lade 2) Rohrflöte 4' (Lade 2) Flageolett 2' (Lade 2) Quinte 2 2/3' (Lade 2) Sesqualitera 2f (Lade 1) |
Gedeckt 8' (Lade 3) Salizional 4' (Lade 3) Flöte 4' (Lade 3) Siffflöte 2' (Lade 3) Quinte 1 1/3' (Lade 3)
Die Truhenorgel dient als Fernwerk Gedeckt 8' (Truhe) Koppel I/II über einen Tritt |
Kein eigenes Register Koppel I/P und II/P über Tritte |
Lade 2: Midi-pneumatische Kegellade mit 5 1/2 Registern
Lade 3: Mechanische Schleiflade mit geteilten Schleifen und 5 Registern
Truhe: Midi-pneumatische Kegellade mit 1 Register
Die Koppel geht falsch herum, man kann über das obere Manual (Positiv), das Hauptwerk mitspielen. Mechanisch habe ich keine andere Lösung gefunden.
Hauptwerk -
Lade 2 - Weitgedeckt 8', Salizional 8', Sesqualiter
2-fach
















